Als Vermieter möchtest du eine hohe Miete erzielen – aber gleichzeitig deine Wohnung schnell und ohne Leerstand vermieten. Doch wie findest du den perfekten Preis, der attraktiv für Mieter ist und dir trotzdem maximale Rendite bringt?
In diesem Artikel zeigen wir dir, wie du den optimalen Mietpreis ermittelst, welche Faktoren ihn beeinflussen und welche Fehler du unbedingt vermeiden solltest.
1. Warum der richtige Mietpreis so wichtig ist
Ein zu hoher Preis führt zu langen Leerständen, ein zu niedriger Preis kostet dich bares Geld. Der ideale Mietpreis:
✔ Lockt schnell Interessenten an
✔ Ist fair und marktgerecht
✔ Maximiert deine Mieteinnahmen langfristig
2. So ermittelst du den optimalen Mietpreis
a) Marktanalyse: Was kosten vergleichbare Wohnungen?
Der einfachste Weg, einen realistischen Preis zu finden, ist der Vergleich mit ähnlichen Wohnungen in deiner Gegend.
- Checke Online-Portale (ImmobilienScout24, Immowelt, eBay Kleinanzeigen)
- Achte auf:
- Quadratmeterpreis in deinem Stadtteil
- Ausstattung (Balkon, Aufzug, Renovierungszustand)
- Mietspiegel deiner Stadt (falls vorhanden)
b) Mietspiegel konsultieren (falls verfügbar)
Viele Städte veröffentlichen offizielle Mietspiegel, die eine Orientierung für ortsübliche Mieten bieten.
c) Lagefaktor: Wie begehrt ist dein Viertel?
- Top-Lagen (City-Nähe, gute Anbindung, beliebte Wohngegenden) rechtfertigen höhere Preise.
- Ruhige Wohngebiete oder Stadtrand erfordern oft moderatere Mieten.
d) Ausstattung & Zustand der Wohnung
- Höhere Miete möglich bei:
- Moderner Küche, Parkett, Balkon/Terrasse
- Neubau oder kürzlich saniert
- Geringere Miete bei:
- Älterem Zustand, Renovierungsbedarf
- Fehlenden Extras wie Keller oder Aufzug
3. Typische Fehler bei der Mietpreisfindung
❌ Zu hohe Preise setzen → Lange Leerstände kosten mehr, als eine etwas geringere Miete.
❌ Zu niedrig ansetzen → Verpasste Einnahmen und Misstrauen bei Mietern („Was ist hier los?“)
❌ Versteckte Kosten nicht kommunizieren → Nebenkosten sollten klar sein, um spätere Konflikte zu vermeiden.
4. Strategien für die perfekte Preisgestaltung
a) Flexibler Startpreis (für schnelle Vermietung)
- Setze den Preis 5–10 % über deinem Wunschpreis, um Verhandlungsspielraum zu haben.
- Alternativ: Direkt fair kalkulieren, um seriöse Mieter schneller anzuziehen.
b) Staffelmiete nutzen (für langfristige Planung)
- Vereinbare eine jährliche Mieterhöhung (z. B. 2–3 %), um Inflationsausgleich zu schaffen.
c) Indexmiete (bei hoher Inflation sinnvoll)
- Die Miete steigt mit dem Verbraucherpreisindex – gut für langfristige Verträge.
5. Fazit: So setzt du den perfekten Mietpreis fest
- Analysiere den Markt (Vergleichswohnungen, Mietspiegel)
- Berücksichtige Lage & Ausstattung
- Vermeide Über- oder Unterbewertung
- Nutze clevere Strategien (Staffelmiete, Verhandlungsspielraum)
Mit dieser Methode findest du einen attraktiven, fairen und profitablen Mietpreis, der deine Wohnung schnell vermietet und dir langfristig stabile Einnahmen sichert.
➡ Bereit, deine Miete optimal zu kalkulieren? Dann starte jetzt mit der Marktrecherche!